Mein Vitalpilz-Tonikum

Mein Vitalpilz-Tonikum

Rezept drucken
Chaga, Reishi, Ashwaganda, Maca… kommt Dir das alles chinesisch vor? Na gut teilweise ist es ja auch.
Ich trinke immer wieder gerne mein Vitalpilz-Tonikum, wenn ich merke, dass mein Kaffeeverbrauch wieder viel zu hoch wird. Ja ich trinke gerne Kaffee, nicht unbedingt als Energiespender, sondern wegen dem Geschmack. Als Ersatz habe ich vor Jahren verschiedene Getränkerezepte kreiert, einige mit ganz wenigen exotischen Zutaten, andere etwas anspruchsvoller. All diese Zutaten sind in gut sortierten Bioläden oder Online-Shop zu finden. Heute war wieder mein Vitalpilz-Tonic dran. Er schmeckt etwas erdig herb und versorgt mich mit den besten Nährstoffen, die mein Immunsystem benötigt. Gerade ist der seelische Stressfaktor bei mir und vielen von uns so hoch, dass es wichtig ist, gut auf sich zu achten und die besten Werkzeuge an seiner Seite zu stellen, um sich um sein Immunsystem zu kümmern. Eins davon sind die Vitalpilze oder Heilpilze. Seit etwa 5.000 Jahren werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) solche Heilpilze wie Reishi, Fu Ling oder Cordyceps sinensis eingesetzt. In Sibirien wird seit dem 15. Jahrhundert der Heilpilz Chaga eingesetzt, um sich zu stärken . Viele dieser Heilpilze sollen Immunsystem stärkend und Blutzucker senkend wirken. Der indischen Heilfplanze Ashwagandha wird nachgesagt, dass sie Stress reduzierend, kräftigend, ausgleichend und beruhigend ist. Auch diese wird seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin angewendet (wie der Ginseng in der TCM, so Ashwagandha beim Ayurveda). Dem Macapulver, aus der peruanischen Wunderknolle, wird nachgesagt, dass es vitalisierend und stärkend auf unseren Körper wirkt und einen ausgleichenden Effekt auf die Nerven hat. Außerdem reguliert es den Hormonhaushalt sowohl bei Männern als auch Frauen. Zu allerletzt benutze ich Carobpulver, als Alternative zu Kakaopulver, um eine aromatische Süße und eine gewisse Cremigkeit zu erreichen. Außerdem wirkt es basisch, unterstützt eine träge Darmgesundheit und ist ein guter Energielieferant. Abgerundet mit einer Prise Salz und Mandelpüree ist dieser nahrhafter Kaffee-Ersatz eine gesunde Alternative für Morgenmuffel, Stressgeplagten und Menschen mit einem gestörten Hormonhaushalt. Es steht einem energievollen Tag nichts mehr im Wege.
Menüart Getränke
Küchenstil Gesund
Portionen
Person
Menüart Getränke
Küchenstil Gesund
Portionen
Person
Anleitungen
  1. Wasser erwärmen
  2. Alle Zutaten mit dem Wasser im kleinen Personal Blender mixen.
  3. Wer mag kann das fertige Getränk mit Zimtpulver bestreuen.
Rezept Hinweise

Tipp: ich füge gern 1 Tropfen ätherisches Kardamom-Öl (für den Verzehr geeignet) beim Mixen hinzu. Dieses wohltuende Aroma streichelt meine Seele und gibt mir ein Gefühl des „angekommen sein“. Kardamom-Öl soll die Produktion der Glückshormone im Körper anregen. Auch hilft es gegen Stress und Überlastungen der Seele.

Dieses Tonikum ist das perfekte Rezept für Ruhe und Gelassenheit gepaart mit Energie und Willensstärke.

Dieses Rezept teilen
Nellys Verrine

Nellys Verrine

Nellys Verrine

Deine Speisen edel und exklusiv servieren? Das kannst Du mit diesen schönen kleinen nützlichen Gläsern, die bei uns in Frankreich auch Verrine genannt werden. Dafür kannst Du jede Art von Gläser nehmen. Natürlich dürfen sie nicht zu groß sein. Ein Bierkrug würde in dem Fall nicht passen 😉

Unter einer Verrine wird einerseits ein meist aus Glas gefertigtes Gefäß verstanden, das zur Präsentation einer Speise dient und andererseits die in diesem Gefäß enthaltenen kulinarischen Zubereitungen, also die Speise selbst, die mittels eines Kaffeelöffels verzehrt werden. Zum ersten Mal Mitte der Neunziger Jahren für Gebäck verwendet, etablierte sich die Verrine schnell für eine ganze Reihe von Gerichten, von Apéritif bis hin zu Vorspeisen und zum Abendessen, von süßen bis herzhaften, von den einfachsten bis zu den einfallsreichsten Zubereitungen, in einer originellen Mischung aus Aromen, Farben und Texturen.

Mit Verrines kannst Du Deine Lieblingsspeisen attraktiv in Szene setzen. Ob salzig oder süß, lass Deiner Kreativität und kulinarische Phantasie einfach freien Lauf.

Salzige Verrines öffnen als Aperitif oder Vorspeise den Appetit mit Raffinesse und Delikatesse. Spiele mit den Texturen, indem Du verschiedene Zutatenschichten in die Verrines legst: gewürfeltes oder geraspeltes Gemüse, Nusspastete, Saatenpaste, Crumbles.

Süße Verrines sind ein wunderbarer Abschluss und lassen beim Nachtisch die Herzen höher schlagen.  Die Desserts sind leicht und schnell herzustellen und können größtenteils am Vortag zubereitet werden. Ob Obst, geschnitten oder als Püree, Joghurt, Crumbles, Schokoladenmousse, Superfoods… auch hier kannst Du Deine Gäste mit viel Raffinesse überraschen.


Rezept drucken
Nelly Verrine
Menüart Vorspeise
Küchenstil Italian
Portionen
0,2 l Gläser
Zutaten
Menüart Vorspeise
Küchenstil Italian
Portionen
0,2 l Gläser
Zutaten
Anleitungen
  1. Die jeweiligen Zutaten der einzelnen Schichten in einen kleinen Mixer füllen und mixen bis alles glatt ist.
  2. Ein kleines Glas (französisch: „Verrine“) mit einer jeweils ein Zentimeter dicken Schicht der Paste 1. bis 4. vorsichtig befüllen.
  3. Die empfohlene Reihenfolge (von unten nach oben): 1. Schicht - Tapenade; 2. Schicht - Cashew-Käse; 3. Schicht - Tomatenpaste; 4. Schicht - Basilikum-Pesto.
  4. Die „Verrine“ kann sofort und ohne vorherige Kühlung als Vorspeise mit Crackern serviert werden.
Dieses Rezept teilen