Mein Vitalpilz-Tonikum

Mein Vitalpilz-Tonikum

Rezept drucken
Chaga, Reishi, Ashwaganda, Maca… kommt Dir das alles chinesisch vor? Na gut teilweise ist es ja auch.
Ich trinke immer wieder gerne mein Vitalpilz-Tonikum, wenn ich merke, dass mein Kaffeeverbrauch wieder viel zu hoch wird. Ja ich trinke gerne Kaffee, nicht unbedingt als Energiespender, sondern wegen dem Geschmack. Als Ersatz habe ich vor Jahren verschiedene Getränkerezepte kreiert, einige mit ganz wenigen exotischen Zutaten, andere etwas anspruchsvoller. All diese Zutaten sind in gut sortierten Bioläden oder Online-Shop zu finden. Heute war wieder mein Vitalpilz-Tonic dran. Er schmeckt etwas erdig herb und versorgt mich mit den besten Nährstoffen, die mein Immunsystem benötigt. Gerade ist der seelische Stressfaktor bei mir und vielen von uns so hoch, dass es wichtig ist, gut auf sich zu achten und die besten Werkzeuge an seiner Seite zu stellen, um sich um sein Immunsystem zu kümmern. Eins davon sind die Vitalpilze oder Heilpilze. Seit etwa 5.000 Jahren werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) solche Heilpilze wie Reishi, Fu Ling oder Cordyceps sinensis eingesetzt. In Sibirien wird seit dem 15. Jahrhundert der Heilpilz Chaga eingesetzt, um sich zu stärken . Viele dieser Heilpilze sollen Immunsystem stärkend und Blutzucker senkend wirken. Der indischen Heilfplanze Ashwagandha wird nachgesagt, dass sie Stress reduzierend, kräftigend, ausgleichend und beruhigend ist. Auch diese wird seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin angewendet (wie der Ginseng in der TCM, so Ashwagandha beim Ayurveda). Dem Macapulver, aus der peruanischen Wunderknolle, wird nachgesagt, dass es vitalisierend und stärkend auf unseren Körper wirkt und einen ausgleichenden Effekt auf die Nerven hat. Außerdem reguliert es den Hormonhaushalt sowohl bei Männern als auch Frauen. Zu allerletzt benutze ich Carobpulver, als Alternative zu Kakaopulver, um eine aromatische Süße und eine gewisse Cremigkeit zu erreichen. Außerdem wirkt es basisch, unterstützt eine träge Darmgesundheit und ist ein guter Energielieferant. Abgerundet mit einer Prise Salz und Mandelpüree ist dieser nahrhafter Kaffee-Ersatz eine gesunde Alternative für Morgenmuffel, Stressgeplagten und Menschen mit einem gestörten Hormonhaushalt. Es steht einem energievollen Tag nichts mehr im Wege.
Menüart Getränke
Küchenstil Gesund
Portionen
Person
Menüart Getränke
Küchenstil Gesund
Portionen
Person
Anleitungen
  1. Wasser erwärmen
  2. Alle Zutaten mit dem Wasser im kleinen Personal Blender mixen.
  3. Wer mag kann das fertige Getränk mit Zimtpulver bestreuen.
Rezept Hinweise

Tipp: ich füge gern 1 Tropfen ätherisches Kardamom-Öl (für den Verzehr geeignet) beim Mixen hinzu. Dieses wohltuende Aroma streichelt meine Seele und gibt mir ein Gefühl des „angekommen sein“. Kardamom-Öl soll die Produktion der Glückshormone im Körper anregen. Auch hilft es gegen Stress und Überlastungen der Seele.

Dieses Tonikum ist das perfekte Rezept für Ruhe und Gelassenheit gepaart mit Energie und Willensstärke.

Dieses Rezept teilen
Karibische Ananas

Karibische Ananas

Rezept drucken
Karibische Ananas
Wie ein Karibik-Urlaub schmeckt diese einfache köstliche Nachspeise. Es bedarf nicht viel, um glücklich zu sein. Schon der Duft lässt Dich von weiten Stränden und sanfter Brise träumen. Diese wahre Vitaminbombe ist süß und saftig und hat eine menge an Vitamine und Mineralstoffe. Das darin enthaltene Enzym Bromelain macht aus der Ananas eine entzündungshemmende Vitaminbombe. Sie kann uns bei einer Entsäuerung unterstützen, da sie zu den basischen lebensmitteln zählt. Außerdem enthält sie viele Ballaststoffe, die unsere Verdauung unterstützen, die Darmtätigkeit anregen und zu einer ausgeglichenen Darmflora beitragen. Wer allerdings an Histamin- oder Fruktoseintoleranz leidet, sollte auf diese Frucht verzichten.
Menüart Nachspeise
Vorbereitung 10 Minuten
Portionen
Personen
Menüart Nachspeise
Vorbereitung 10 Minuten
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Ananas schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Ananasstücke in eine Schüssel geben und mit dem Mark einer Vanille-Schote ziehen lassen. Je länger das Gericht ruht, desto aromatischer wird es.
  3. Es kann für diese Zeit die abgekratzte Vanilleschote zur Aromatisierung in der Schüssel verbleiben. Sie Schote soll jedoch vor dem Servieren entfernt werden.
  4. Ananasstücke auf Schälchen verteilen und mit Granatapfelkerne (oder Pfefferminzblättern - je nach Jahreszeit) dekorieren.
Rezept Hinweise

Dieses Rezept stammt aus dem Buch "Rohköstlich", das hier als Ebook erworben werden kann.

Dieses Rezept teilen
Ingwer-Apfelshot

Ingwer-Apfelshot

Rezept drucken
Ingwer-Apfelshot
Du kannst diesen Shot entweder pur (könnte gewöhnungs-bedürftig sein, weil relativ scharf) oder mit frischem Wasser mischen. Damit kannst Du sogar ein Dressing aufpeppen.
Küchenstil Gesund
Keyword Rohkost, Rohvegan, Vegan
Portionen
Küchenstil Gesund
Keyword Rohkost, Rohvegan, Vegan
Portionen
Anleitungen
  1. Ingwer und Apfel ?? in kleine Stücke schneiden und mit dem Zitronensaft ? und -öl in den Personal Blender geben.
  2. Sehr gut mixen, durch einen Sieb passieren, in ein Glas mit Schraubverschluß füllen und kalt aufbewahren.
Rezept Hinweise

Du kannst davon jeden Tag ein Schnapsglas trinken. Es ist auch möglich das Rezept mit Apfelsaft zu machen aber ich benutze lieber frische Äpfel. Auch kannst Du Zimt oder Kurkuma beigeben. Manche mögen den Shot eher süß, dazu passt Honig, Reissirup oder Kokosblütennektar.

Mache damit Dein Immunsystem geschmeidig.

Dieses Rezept teilen
Nellys Verrine

Nellys Verrine

Nellys Verrine

Deine Speisen edel und exklusiv servieren? Das kannst Du mit diesen schönen kleinen nützlichen Gläsern, die bei uns in Frankreich auch Verrine genannt werden. Dafür kannst Du jede Art von Gläser nehmen. Natürlich dürfen sie nicht zu groß sein. Ein Bierkrug würde in dem Fall nicht passen 😉

Unter einer Verrine wird einerseits ein meist aus Glas gefertigtes Gefäß verstanden, das zur Präsentation einer Speise dient und andererseits die in diesem Gefäß enthaltenen kulinarischen Zubereitungen, also die Speise selbst, die mittels eines Kaffeelöffels verzehrt werden. Zum ersten Mal Mitte der Neunziger Jahren für Gebäck verwendet, etablierte sich die Verrine schnell für eine ganze Reihe von Gerichten, von Apéritif bis hin zu Vorspeisen und zum Abendessen, von süßen bis herzhaften, von den einfachsten bis zu den einfallsreichsten Zubereitungen, in einer originellen Mischung aus Aromen, Farben und Texturen.

Mit Verrines kannst Du Deine Lieblingsspeisen attraktiv in Szene setzen. Ob salzig oder süß, lass Deiner Kreativität und kulinarische Phantasie einfach freien Lauf.

Salzige Verrines öffnen als Aperitif oder Vorspeise den Appetit mit Raffinesse und Delikatesse. Spiele mit den Texturen, indem Du verschiedene Zutatenschichten in die Verrines legst: gewürfeltes oder geraspeltes Gemüse, Nusspastete, Saatenpaste, Crumbles.

Süße Verrines sind ein wunderbarer Abschluss und lassen beim Nachtisch die Herzen höher schlagen.  Die Desserts sind leicht und schnell herzustellen und können größtenteils am Vortag zubereitet werden. Ob Obst, geschnitten oder als Püree, Joghurt, Crumbles, Schokoladenmousse, Superfoods… auch hier kannst Du Deine Gäste mit viel Raffinesse überraschen.


Rezept drucken
Nelly Verrine
Menüart Vorspeise
Küchenstil Italian
Portionen
0,2 l Gläser
Zutaten
Menüart Vorspeise
Küchenstil Italian
Portionen
0,2 l Gläser
Zutaten
Anleitungen
  1. Die jeweiligen Zutaten der einzelnen Schichten in einen kleinen Mixer füllen und mixen bis alles glatt ist.
  2. Ein kleines Glas (französisch: „Verrine“) mit einer jeweils ein Zentimeter dicken Schicht der Paste 1. bis 4. vorsichtig befüllen.
  3. Die empfohlene Reihenfolge (von unten nach oben): 1. Schicht - Tapenade; 2. Schicht - Cashew-Käse; 3. Schicht - Tomatenpaste; 4. Schicht - Basilikum-Pesto.
  4. Die „Verrine“ kann sofort und ohne vorherige Kühlung als Vorspeise mit Crackern serviert werden.
Dieses Rezept teilen
Weihnachtskugeln

Weihnachtskugeln

Weihnachtskugeln

Den süßen Abschluss meiner Advent-Rezeptserie machen meine weihnachtlichen Energiekugeln oder Weihnachtskugeln genannt :-).

Sie sind sehr schnell vorzubereiten und können beliebig ergänzt werden. Ich habe Dir am Ende des Rezeptes ein paar Alternativen aufgezeigt.

Ich hoffe, Du hast beim Zubereiten meiner Adventsrezepten viel Spaß gehabt und kannst somit Dich und Deiner Familie glücklich machen.

Ich wünsche Dir vom ganzen Herzen Freude, Frieden und eine tolle Gesundheit in dieser besinnlichen Zeit.

Aloha!
Deine Nelly

 

Ein herzliches Weihnachtsfest für Dich und Deinen Lieben

Rezept drucken
Weihnachtskugeln
Vorbereitung 20 Minuten
Portionen
Kugeln
Zutaten
Vorbereitung 20 Minuten
Portionen
Kugeln
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Mandeln in eine Küchenmaschine geben und fein mahlen. Entsteinte Datteln dazu geben und weiter mixen.
  2. Kakao-Pulver, Orangenabrieb (oder ätherisches Öl), Vanillepulver und Zimt hinzufügen und weiter mixen, bis der Teig nicht mehr bröselt.
  3. Aus dem Teig Kugeln formen und ggf. in Kokosstreusel oder in Kakaopulver wälzen.
Rezept Hinweise

Alternativ-Rezepte und Tipps:

a. Getrocknete Aprikosen, Feigen oder Rosinen benutzen

b. Mandeln gegen Cashew oder Brasilnüsse tauschen

c. Geriebene Zitronenschale anstatt Orangenschale nehmen

d. Carobpulver kann Kakaopulver ersetzen

e. Die Kugeln schmecken besser, wenn sie ein paar Stunden durchgezogen haben

f. In Kokostreusel oder Kakaopulver erst kurz vor dem Servieren wälzen

g. Weihnachtsgewürze benutzen (Lebkuchengewürz, Chilipulver, Anis, etc.)

h. Sollte der Teig nicht klebrig genug sein, kann mit etwas Apfel- oder Agavendicksaft nachgeholfen werden

i. Kokostreusel erst in Matchatee mischen, anschließend Kugeln darin wälzen

Dieses Rezept teilen
Kohlrabitaschen mit Feigenfüllung

Kohlrabitaschen mit Feigenfüllung

Kohlrabitaschen mit Feigenfüllung

Meine Advent-Rezeptserie geht in die 3. Runde mit dieser ungewöhnliche Füllung aus Feigen, Minze und Oliven, die dem zarten Kohlrabi den passenden Kick verleiht . Du kannst sicher sein, dass Du mit diesem außergewöhnlichen Gericht viele staunende Gesichter herzaubern wirst.

Ich wünsche Dir einen tollen 3. Advent.


Rezept drucken
Kohlrabitaschen mit Feigenfüllung
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Vorbereitung 30 Minuten
Portionen
Personen
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Vorbereitung 30 Minuten
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Die getrockneten Feigen eine Stunde in Wasser einweichen und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit den geschälten Kohlrabi mit einem Gemüsehobel in feine Scheiben hobeln.
  2. Walnüsse zu feinem Mehl mahlen.
  3. Anschließend die klein geschnittenen Feigen, die schwarzen Oliven, den größeren Teil der Pfefferminzblätter und die gemahlenen Walnüssen im Mixer (oder Küchenmaschine) zu einer Paste verarbeiten. Weiter mixen. Den Rest der Minze ist für die spätere Dekoration gedacht.
  4. Einen Teelöffel der fertigen Feigen-Walnuss-Paste auf jeweils die Hälfte einer Kohlrabischeibe geben und die andere Hälfte der Scheibe darüber schlagen. Beide Hälften aufeinander drücken, damit eine Tasche entsteht. Auf diese Weise werden alle Kohlrabischeiben gefüllt.
  5. Zum Schluss die Kohlrabitaschen mit Walnussöl beträufeln, gehackte Pfefferminze darüber streuen oder mit Pfefferminzblätter dekorieren.
Dieses Rezept teilen
Rohköstliche Chilisuppe

Rohköstliche Chilisuppe

Rohköstliche Chilisuppe

Hot & spicy wird es heute an diesem 2. Advent mit meiner Chilisuppe. Wenn es draußen ungemütlich stürmt und regnet, ist es Zeit für eine scharfe Suppe, die, durch ihre wunderschön leuchtende Farbe, Wärme und Sonne in Dein Herz bringt.

Ich wünsche Dir einen guten Appétit und einen schönen Advent.

Rezept drucken
Chilisuppe
Menüart Suppe
Küchenstil Asiatisch
Vorbereitung 10 Minuten
Portionen
Menüart Suppe
Küchenstil Asiatisch
Vorbereitung 10 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Getrocknete Tomaten eine Stunde in Wasser einweichen.
  2. Die frischen Tomaten vierteln und mit einer halben Avocado, den eingeweichten Tomaten, Knoblauch und 3 Zweige Koriander mit einer Tasse Wasser in den Mixer geben. Anschließend cremig rühren und ggf. mit zusätzlichem Wasser etwas auflockern.
  3. Alle Gewürze in den Mixer hinzufügen und kurz aufmischen. Suppe in eine Suppenterrine geben.
  4. Rote Paprika und Frühlingszwiebel klein schneiden und mit dem Olivenöl und dem Limettensaft in die Suppe geben. Die Ananas in kleine Würfel schneiden und ebenfalls zu der Suppe geben. Gegebenenfalls die restliche halbe Avocado in Würfel schneiden und dazu geben
  5. Diese schmackhafte Suppe wird mit Korianderblätter und frisch gemahlenem Pfeffer dekoriert. Eventuell können Chilifäden auch verwendet werden.
Dieses Rezept teilen
Rohköstlicher WeihnachtsbROHten

Rohköstlicher WeihnachtsbROHten

Ich möchte Dir mit meiner Advent-Rezeptserie die Gelegenheit geben, ein festliches Menü für Dich und Deinen Lieben vorzubereiten. Alles pflanzlich und rohköstlich.

Das erste Rezept meiner Serie ist das Hauptgericht, das traditionsgemäß an Weihnachten serviert wird.

An den Festtagen einen köstlichen Weihnachtsbraten auftischen, geht auch tierleidfrei und sogar rohköstlich. Es bedarf etwas Vorbereitungszeit aber es gibt nichts Schöneres als der Familie zu Weihnachten ein festliches Mahl  zu kredenzen.

Viele der verwendeten Produkten findest Du im Online-Shop.


Rezept drucken
WeihnachtsbROHten
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Portionen
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Portionen
Anleitungen
"BROHten"
  1. Sonnenblumenkerne, Walnüsse und Mandeln zusammen 2 Stunden in Wasser einweichen. Getrocknete Tomaten ebenfalls 2 Stunden einweichen.
  2. Stangensellerie putzen, von den Fäden befreien und in kleine Stücke schneiden. Karotte ebenfalls putzen und klein schneiden.
  3. Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln, rote Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Egerlinge putzen und vierteln.
  4. Sonnenblumenkerne, Walnüsse und Mandeln in die Küchenmaschine geben, grob hacken, anschließend zur Seite stellen. Danach werden Stangensellerie, Karotte, Zwiebel, Knoblauch und die Paprika ebenfalls in der Küchenmaschine gegeben und weiter zerkleinert.
  5. Zum Schluss kommen die Egerlinge und die Petersilie zusammen mit den Gewürzen und dem Olivenöl ebenfalls dazu und werden gehackt bis eine feste Masse entsteht.
  6. Nuss/Saatenmischung zu der Gemüsemischung sowie die Flohsamenschalen in eine Schüssel geben und mit den Händen gut durchmengen.
  7. Die fertige Masse auf eine Platte verteilen und ein Braten formen (ähnlich wie ein Kastenbrot). 8 Stunden im Dörrgerät bei 42°C dörren
Tomatensauce
  1. Alle Zutaten für die Tomatensauce in den Mixer geben und zu einer cremigen Sauce pürieren. Beiseite stellen.
Fertigstellen des "bRohtens"
  1. Nach 8 Stunden Dörrzeit des "bRohtens" kommt eine dicke Schicht Tomatensauce darauf und das Ganze weitere 2 Stunden dörren. Anschließend mit gehackter Petersilie dekorieren und lauwarm servieren.
Rezept Hinweise

Tipp für die Tomatensauce: Damit die Sauce nicht zu wässrig ist und eine festere Konsistenz bekommt, kann sie in ein Sieb zum Abtropfen gegeben werden (nicht fest drücken). Anschließend auf den Braten verteilen.

Dieses Rezept teilen
Miso-Suppe

Miso-Suppe

Miso-Suppe eine einfache rohvegane Speise. Die Hauptzutat Miso, die berühmte Würzpaste aus Japan, gewinnt hierzulande immer mehr an Beliebtheit. Dieses hochwertig fermentiertes Nahrungsmittel mit aktiven Bakterien darf auf keinen japanischen Frühstückstisch fehlen. Eine Miso-Suppe ist Hauptbestandteil des Frühstücks.

Nicht nur wertvoller Eiweiß sondern auch viele Enzyme und Milchsäurebakterien sind darin enthalten, die besonders auf Magen und Darm günstig wirken.

Für die Herstellung der Misopaste werden gekochte Sojabohnen (oder Gerste, Kichererbsen, Lupinenmit Wasser und Meersalz vermengt und mit dem Edelpilz Koji angesetzt. Durch diese sogenannte “Impfung” kommt die Fermentation in Gang. Nach ein paar Tagen wird die gärende Masse in große Holzfässer abgefüllt und der Reifung überlassen. Die Fässer werden luftdicht abgeschlossen und mit Steinen beschwert. Dieser Prozess ist ähnlich wie beim Sauerkraut. Der Reifeprozeß kann ein bis drei Jahre dauern.

Rezept drucken
Miso-Suppe
Menüart Vorspeise
Küchenstil Asiatisch
Vorbereitung 5 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Personen
Menüart Vorspeise
Küchenstil Asiatisch
Vorbereitung 5 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Shiitake-Pilze in dünne Streifen schneiden und mit etwas Olivenöl und Coconut Amino (oder Soja-Sauce) zehn Minuten marinieren.
  2. Alle Zutaten für die Suppe in einen Hochleistungsmixer geben und fein mixen.
  3. Die fertige Suppe in kleine Schüsseln geben und mit den marinierten Shiitake-Pilzen, Dulse Algen und schwarzem Sesam dekorieren. Fertig ist die Suppe.
Rezept Hinweise

Wenn du im Winter eine warme Suppe möchtest, kannst du gerne warmes Wasser in den Mixer füllen und eine Prise Cayenne-Pfeffer dazu geben.

Diese Suppe hält sich bis zu drei Tage im Kühlschrank.

Für dieses Rezept findest Du diese Zutaten hier:

Cashewkerne
Agavendicksaft
Miso
Olivenöl
Coconut Amino
Schwarzer Sesam

Cup (Messbecher)

"Ein Rezept ist eine Geschichte, die mit einem guten Essen endet."

Dieses Rezept teilen
Pastinaken-Kürbispüree

Pastinaken-Kürbispüree

Kürzlich habe ich spontan ein Pastinaken-Kürbispüree Rezept entwickelt, das auf Anhieb allen geschmeckt hat und das möchte ich dir nicht vorenthalten. Ich versuche meine Rezepte mit so wenig Aufwand und so wenig Zutaten wie möglich zu entwickeln. Für dieses Rezept benötigst du einen Hochleistungsmixer.

Mit der Entdeckung der Kartoffel ist die aromatische Pastinake in Vergessenheit geraten. Seit ein paar Jahren wieder in Trend ist dieses würzige Gemüse ein gesunder Sattmacher. Pastinaken sind leicht bekömmlich und enthalten viele Nährstoffe wie B-Vitamine, Vitamin C, Magnesium und Kalzium.

Der Baobab-Baum, auch als Affenbrotbaum bekannt gehört weltweit zu den größten Bäumen Afrikas. Er kann bis zu 25 Meter hoch wachsen und bis zu Tausende von Jahren alt werden. Der dicke Stamm speichert Wasser während der Regenmonate und versorgt gleichzeitig mit dem gespeicherten Wasser in den trockenen Monaten, die Früchte des Baumes.

Als “Baum des Lebens” bekannt, werden alle Bestandsteile in der Herstellung von Kosmetik, Kleidung, Seifen, Gewürze oder Medikament. Die Frucht erinnert im Geschmack an eine Grapefruit. Sie ist sehr reich an Vitamin C und wirkt als Antioxidans. Somit werden im Körper die Zellen vor Schäden durch freie Radikale geschützt. Es unterstützt auch die Aufnahme des blutbildenden Eisens aus der Nahrung und ist für eine Reihe wichtiger Körperfunktionen zuständig.

Pastinaken-Kürbispüree

Rezept drucken
Pastinaken-Kürbispüree
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Kochzeit 0 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Kochzeit 0 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Alles in den Mixer geben (ausser dem Baobabpulver) und zu Püree mixen. Die Masse soll sehr cremig werden.
  2. Anschließend das Baobabpulver dazu geben und kurz mixen. Das Baobabpulver sorgt dafür, dass das Püree nicht wässert.
Rezept Hinweise

Ich habe das Püree mit einer Wirsingpfanne serviert. Du kannst zum Beispiel dazu auch marinierte Champignons kredenzen.

Dazu brauchst du nur die Champignons in Scheiben schneiden und sie in einer Marinade aus Coconut Amino und Trüffelöl einlegen.

Die marinierten Champignons sind nach einer halben Stunde im “Trüffelbad” servierbereit.

Noch besser schmecken sie aber, wenn du sie noch etwa eine Stunde im Dehydrator erwärmst.

Die Zutaten für das Rezept findest Du hier:

Cashewkerne
Baobabpulver

 

"Ein Rezept ist eine Geschichte, die mit einem guten Essen endet."

 

Dieses Rezept teilen