Kohlrabitaschen mit Feigenfüllung

Kohlrabitaschen mit Feigenfüllung

Kohlrabitaschen mit Feigenfüllung

Meine Advent-Rezeptserie geht in die 3. Runde mit dieser ungewöhnliche Füllung aus Feigen, Minze und Oliven, die dem zarten Kohlrabi den passenden Kick verleiht . Du kannst sicher sein, dass Du mit diesem außergewöhnlichen Gericht viele staunende Gesichter herzaubern wirst.

Ich wünsche Dir einen tollen 3. Advent.


Rezept drucken
Kohlrabitaschen mit Feigenfüllung
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Vorbereitung 30 Minuten
Portionen
Personen
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Vorbereitung 30 Minuten
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Die getrockneten Feigen eine Stunde in Wasser einweichen und abtropfen lassen. In der Zwischenzeit den geschälten Kohlrabi mit einem Gemüsehobel in feine Scheiben hobeln.
  2. Walnüsse zu feinem Mehl mahlen.
  3. Anschließend die klein geschnittenen Feigen, die schwarzen Oliven, den größeren Teil der Pfefferminzblätter und die gemahlenen Walnüssen im Mixer (oder Küchenmaschine) zu einer Paste verarbeiten. Weiter mixen. Den Rest der Minze ist für die spätere Dekoration gedacht.
  4. Einen Teelöffel der fertigen Feigen-Walnuss-Paste auf jeweils die Hälfte einer Kohlrabischeibe geben und die andere Hälfte der Scheibe darüber schlagen. Beide Hälften aufeinander drücken, damit eine Tasche entsteht. Auf diese Weise werden alle Kohlrabischeiben gefüllt.
  5. Zum Schluss die Kohlrabitaschen mit Walnussöl beträufeln, gehackte Pfefferminze darüber streuen oder mit Pfefferminzblätter dekorieren.
Dieses Rezept teilen
Rohköstlicher WeihnachtsbROHten

Rohköstlicher WeihnachtsbROHten

Ich möchte Dir mit meiner Advent-Rezeptserie die Gelegenheit geben, ein festliches Menü für Dich und Deinen Lieben vorzubereiten. Alles pflanzlich und rohköstlich.

Das erste Rezept meiner Serie ist das Hauptgericht, das traditionsgemäß an Weihnachten serviert wird.

An den Festtagen einen köstlichen Weihnachtsbraten auftischen, geht auch tierleidfrei und sogar rohköstlich. Es bedarf etwas Vorbereitungszeit aber es gibt nichts Schöneres als der Familie zu Weihnachten ein festliches Mahl  zu kredenzen.

Viele der verwendeten Produkten findest Du im Online-Shop.


Rezept drucken
WeihnachtsbROHten
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Portionen
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Portionen
Anleitungen
"BROHten"
  1. Sonnenblumenkerne, Walnüsse und Mandeln zusammen 2 Stunden in Wasser einweichen. Getrocknete Tomaten ebenfalls 2 Stunden einweichen.
  2. Stangensellerie putzen, von den Fäden befreien und in kleine Stücke schneiden. Karotte ebenfalls putzen und klein schneiden.
  3. Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln, rote Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Egerlinge putzen und vierteln.
  4. Sonnenblumenkerne, Walnüsse und Mandeln in die Küchenmaschine geben, grob hacken, anschließend zur Seite stellen. Danach werden Stangensellerie, Karotte, Zwiebel, Knoblauch und die Paprika ebenfalls in der Küchenmaschine gegeben und weiter zerkleinert.
  5. Zum Schluss kommen die Egerlinge und die Petersilie zusammen mit den Gewürzen und dem Olivenöl ebenfalls dazu und werden gehackt bis eine feste Masse entsteht.
  6. Nuss/Saatenmischung zu der Gemüsemischung sowie die Flohsamenschalen in eine Schüssel geben und mit den Händen gut durchmengen.
  7. Die fertige Masse auf eine Platte verteilen und ein Braten formen (ähnlich wie ein Kastenbrot). 8 Stunden im Dörrgerät bei 42°C dörren
Tomatensauce
  1. Alle Zutaten für die Tomatensauce in den Mixer geben und zu einer cremigen Sauce pürieren. Beiseite stellen.
Fertigstellen des "bRohtens"
  1. Nach 8 Stunden Dörrzeit des "bRohtens" kommt eine dicke Schicht Tomatensauce darauf und das Ganze weitere 2 Stunden dörren. Anschließend mit gehackter Petersilie dekorieren und lauwarm servieren.
Rezept Hinweise

Tipp für die Tomatensauce: Damit die Sauce nicht zu wässrig ist und eine festere Konsistenz bekommt, kann sie in ein Sieb zum Abtropfen gegeben werden (nicht fest drücken). Anschließend auf den Braten verteilen.

Dieses Rezept teilen
Pastinaken-Kürbispüree

Pastinaken-Kürbispüree

Kürzlich habe ich spontan ein Pastinaken-Kürbispüree Rezept entwickelt, das auf Anhieb allen geschmeckt hat und das möchte ich dir nicht vorenthalten. Ich versuche meine Rezepte mit so wenig Aufwand und so wenig Zutaten wie möglich zu entwickeln. Für dieses Rezept benötigst du einen Hochleistungsmixer.

Mit der Entdeckung der Kartoffel ist die aromatische Pastinake in Vergessenheit geraten. Seit ein paar Jahren wieder in Trend ist dieses würzige Gemüse ein gesunder Sattmacher. Pastinaken sind leicht bekömmlich und enthalten viele Nährstoffe wie B-Vitamine, Vitamin C, Magnesium und Kalzium.

Der Baobab-Baum, auch als Affenbrotbaum bekannt gehört weltweit zu den größten Bäumen Afrikas. Er kann bis zu 25 Meter hoch wachsen und bis zu Tausende von Jahren alt werden. Der dicke Stamm speichert Wasser während der Regenmonate und versorgt gleichzeitig mit dem gespeicherten Wasser in den trockenen Monaten, die Früchte des Baumes.

Als “Baum des Lebens” bekannt, werden alle Bestandsteile in der Herstellung von Kosmetik, Kleidung, Seifen, Gewürze oder Medikament. Die Frucht erinnert im Geschmack an eine Grapefruit. Sie ist sehr reich an Vitamin C und wirkt als Antioxidans. Somit werden im Körper die Zellen vor Schäden durch freie Radikale geschützt. Es unterstützt auch die Aufnahme des blutbildenden Eisens aus der Nahrung und ist für eine Reihe wichtiger Körperfunktionen zuständig.

Pastinaken-Kürbispüree

Rezept drucken
Pastinaken-Kürbispüree
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Kochzeit 0 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptspeise
Küchenstil Deftige Küche
Kochzeit 0 Minuten
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Alles in den Mixer geben (ausser dem Baobabpulver) und zu Püree mixen. Die Masse soll sehr cremig werden.
  2. Anschließend das Baobabpulver dazu geben und kurz mixen. Das Baobabpulver sorgt dafür, dass das Püree nicht wässert.
Rezept Hinweise

Ich habe das Püree mit einer Wirsingpfanne serviert. Du kannst zum Beispiel dazu auch marinierte Champignons kredenzen.

Dazu brauchst du nur die Champignons in Scheiben schneiden und sie in einer Marinade aus Coconut Amino und Trüffelöl einlegen.

Die marinierten Champignons sind nach einer halben Stunde im “Trüffelbad” servierbereit.

Noch besser schmecken sie aber, wenn du sie noch etwa eine Stunde im Dehydrator erwärmst.

Die Zutaten für das Rezept findest Du hier:

Cashewkerne
Baobabpulver

 

"Ein Rezept ist eine Geschichte, die mit einem guten Essen endet."

 

Dieses Rezept teilen