Rohköstliche Chilisuppe

Rohköstliche Chilisuppe

Rohköstliche Chilisuppe

Hot & spicy wird es heute an diesem 2. Advent mit meiner Chilisuppe. Wenn es draußen ungemütlich stürmt und regnet, ist es Zeit für eine scharfe Suppe, die, durch ihre wunderschön leuchtende Farbe, Wärme und Sonne in Dein Herz bringt.

Ich wünsche Dir einen guten Appétit und einen schönen Advent.

Rezept drucken
Chilisuppe
Menüart Suppe
Küchenstil Asiatisch
Vorbereitung 10 Minuten
Portionen
Menüart Suppe
Küchenstil Asiatisch
Vorbereitung 10 Minuten
Portionen
Anleitungen
  1. Getrocknete Tomaten eine Stunde in Wasser einweichen.
  2. Die frischen Tomaten vierteln und mit einer halben Avocado, den eingeweichten Tomaten, Knoblauch und 3 Zweige Koriander mit einer Tasse Wasser in den Mixer geben. Anschließend cremig rühren und ggf. mit zusätzlichem Wasser etwas auflockern.
  3. Alle Gewürze in den Mixer hinzufügen und kurz aufmischen. Suppe in eine Suppenterrine geben.
  4. Rote Paprika und Frühlingszwiebel klein schneiden und mit dem Olivenöl und dem Limettensaft in die Suppe geben. Die Ananas in kleine Würfel schneiden und ebenfalls zu der Suppe geben. Gegebenenfalls die restliche halbe Avocado in Würfel schneiden und dazu geben
  5. Diese schmackhafte Suppe wird mit Korianderblätter und frisch gemahlenem Pfeffer dekoriert. Eventuell können Chilifäden auch verwendet werden.
Dieses Rezept teilen
Miso-Suppe

Miso-Suppe

Miso-Suppe eine einfache rohvegane Speise. Die Hauptzutat Miso, die berühmte Würzpaste aus Japan, gewinnt hierzulande immer mehr an Beliebtheit. Dieses hochwertig fermentiertes Nahrungsmittel mit aktiven Bakterien darf auf keinen japanischen Frühstückstisch fehlen. Eine Miso-Suppe ist Hauptbestandteil des Frühstücks.

Nicht nur wertvoller Eiweiß sondern auch viele Enzyme und Milchsäurebakterien sind darin enthalten, die besonders auf Magen und Darm günstig wirken.

Für die Herstellung der Misopaste werden gekochte Sojabohnen (oder Gerste, Kichererbsen, Lupinenmit Wasser und Meersalz vermengt und mit dem Edelpilz Koji angesetzt. Durch diese sogenannte “Impfung” kommt die Fermentation in Gang. Nach ein paar Tagen wird die gärende Masse in große Holzfässer abgefüllt und der Reifung überlassen. Die Fässer werden luftdicht abgeschlossen und mit Steinen beschwert. Dieser Prozess ist ähnlich wie beim Sauerkraut. Der Reifeprozeß kann ein bis drei Jahre dauern.

Rezept drucken
Miso-Suppe
Menüart Vorspeise
Küchenstil Asiatisch
Vorbereitung 5 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Personen
Menüart Vorspeise
Küchenstil Asiatisch
Vorbereitung 5 Minuten
Wartezeit 10 Minuten
Portionen
Personen
Anleitungen
  1. Shiitake-Pilze in dünne Streifen schneiden und mit etwas Olivenöl und Coconut Amino (oder Soja-Sauce) zehn Minuten marinieren.
  2. Alle Zutaten für die Suppe in einen Hochleistungsmixer geben und fein mixen.
  3. Die fertige Suppe in kleine Schüsseln geben und mit den marinierten Shiitake-Pilzen, Dulse Algen und schwarzem Sesam dekorieren. Fertig ist die Suppe.
Rezept Hinweise

Wenn du im Winter eine warme Suppe möchtest, kannst du gerne warmes Wasser in den Mixer füllen und eine Prise Cayenne-Pfeffer dazu geben.

Diese Suppe hält sich bis zu drei Tage im Kühlschrank.

Für dieses Rezept findest Du diese Zutaten hier:

Cashewkerne
Agavendicksaft
Miso
Olivenöl
Coconut Amino
Schwarzer Sesam

Cup (Messbecher)

"Ein Rezept ist eine Geschichte, die mit einem guten Essen endet."

Dieses Rezept teilen